FLEISCHEREI_mobil: Flüchtlingsgespräche 21. Experimentelle
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichTheater-Revue, basierend auf Bertolt Brechts «Flüchtlingsgespräche». Verfasst in den frühen 40er Jahren – damals war Brecht selbst auf der Flucht vor Hitler – erscheint der Text heute (wieder) aktuell wie nie! Es wird laut und bunt! Regie: Eva Brenner. Der
wenigviel
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreichmit wenig viel erreichen. oder mit viel wenig.
ein maximaler abend des minimalismus.
kürzestpoesie, lautpoesie, leisetreten, noise.
mit :.aufzeichnensysteme, herbert j. wimmer, max höfler, sabine maier, jörg piringer
unterstützt von der grazer autorinnen autorenversammlung
UNTERWEGS mit und ohne Titel
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichZsuzsi Vécsei lädt zur Vernissage
„UNTERWEGS mit und ohne Titel“
am 9.November 2018 im Perinetkeller
ANGST IM STAHLWERK
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichEinladung zur Buchpräsentation, Fotoprojektionen und Lesung. Werner Langs Buch «STRAMM“ – eine repetitive Erzählung» wird vom Autor und von Gue Schmidt vorgestellt.
«FastEinTheater», Streich Nr. 2
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichEinmal mehr: Der Perinetkeller lädt zu einer Lese-Performance mit Musik. Ein Schmankerl der Wiener literarischen Avantgarde als zweite Produktion der Theatertruppe des Instituts ohne direkte Eigenschaften, «FastEinTheater», unter der Leitung von Peter Friedl: die «Radiofantasie» von Gerhard Rühm mit dem vielversprechenden Titel «Von Graz nach Grinzing oder Robert Blum im Himmel».
8 Jahre Himmel und Hölle
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichFortsetzung der Dokumentationsreihe über den Wiener Aktionismus (diesmal mit Fokus auf die Kommune Friedrichshof)im historischen Perinetkeller. Konzept: Erich Félix Mautner.
Toni Elisabeth Altenberg:
8 Jahre Himmel und Hölle
„In Toni Elisabeth Altenbergs Doktorarbeit, die als Buch über 'Mein Leben in der Mühlkommune' erschienen ist, geht es um die psychologischen Bedingungen, die in den AA-Gemeinschaften herrschten.
Lesung aus ‚in illo tempore‘ und ‚lamentationes‘
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichGerold Wallner liest aus seinen Textzyklen in illo tempore und lamentationes – eine Suite von fünf Geschichten oder eine Galerie in fünf Bildern über das Angemessene und das Höfliche und ein Zyklus von drei mal zwölf Gedichten in drei verschiedenen Formen.
der schwimmer
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreichder schwimmer ist diesmal, aber nicht immer, ein Trio. Unter den unzähligen Trios der Musikwelt zeichnet es sich durch eine glückliche Konstellation aus, die ungeahnte Synergie-Effekte bietet: Klaus Tschabitzer als Sänger, Gitarrist und am Banjo, an der Gitarre Jean Bernard Descharles und Herbert Wiesenberger am Fender Rhodes E-Piano – und fertig ist das unanständigste Dreiecksverhältnis des Abendlandes.
FINISSAGE: „UNTERWEGS mit und ohne Titel“
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichZsuzsi Vécsei lädt zur Finissage am 28.November 2018, 19:00
in den Perinetkeller
Einleitende Worte von Jan TABOR
Sodom und Gomera
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichFortsetzung der Dokumentationsreihe über den Wiener Aktionismus (diesmal mit Fokus auf die Kommune Friedrichshof)im historischen Perinetkeller. Konzept: Erich Félix Mautner.
Peter Schlomo Skopik:
Sodom und Gomera
„Schlomo“ war bis 3. Jänner 1988 der „Muehl-Kommune“ am Friedrichshof aktiv verbunden. Sein präzises Erinnerungsvermögen ergänzt die bisherige Dokumentation über den Happenings-Künstler und Aktivisten Muehl und dessen Lebenswerk. Und die spätere Distanzierung der anderen Wiener Aktionisten.