Die Doppleranarchie. Fotos von Lisl Ponger
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichDie Fotokünstlerin aus Wien war von jenen Räumen magnetisch angezogen, die die vom 1968er-Tauwetter geprägten AvantgardistInnen aus den Genres Literatur, Musik, Theater und bildende Kunst besetzten, um die autoritäre Gesellschaft unentwegt zu testen: Wie hältst du es mit der Freiheit
Revolutionskonjunktivismus 1. Teil
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichStell dir vor, du bist Revolutionär*in, aber es ist gerade nicht Revolution! Eine Belagerung der Festung Unmöglichkeit. E. Philonesia (Land-, Berg- und Stromfriedensbrecherin: Der radikale Diskurs des Werdenden. Barbara Eder (Autorin von AlienNation): Das Uneingeholte der iranischen Revolution. Pan Papillon
Revolutionskonjunktivismus 2. Teil
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichJule Bombon: Die Möglichkeiten und der Automat. Roman über Konjunktivismus und den Mechano Sapiens. Konjunktivismus ist eine Umgangsform der Revolutionär*in mit der Abwesenheit von Revolution. Und: Die Elite versteht nicht, dass das Wesen des Lebens gerade darin besteht, nicht erschaffen
Revolutionskonjunktivismus 3. Teil
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichJule Bombon: Der Mögliche und die Automatin. Zweiter Versuch über Konjunktivismus und den Mechano Sapiens. Der Postulat Wirklich umliest dich, Paul Desanex klaviert dich durch den Abend, du revoltierst und philosophierst gegen die Maschinwerdung der Dada-Künstlerin Baronesse Elsa von Freytag-Loringhoven.
Friederike Mayröcker, 1924 bis 2021
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreich«Lieber Hermes Phettberg (…) Ich trage wie Sie einen Fischgrätmantel, Sie tragen wie ich einen Fischgrätmantel, ich trage wie Sie einen Plastiksack, Sie tragen wie ich einen Plastiksack, ich trage wie Sie lange Haare, die sich am Hinterkopf teilen und
Eine Nachbestattung für den Mutigsten
Zentralfriedhof Tor 1 Simmeringer Hauptstraße 230B, Wien, Wien, ÖsterreichRudolf Schwarzkogler als Modell, 1962. Wir danken dem Fotografen Wilfried Klanjsek-Bratke für die Genehmigung der Wiedergabe. Foto: © mumok — Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien Vor einem halbem Jahrzehnt wurde der Perinetkeller, das in den 1960er-Jahren für Aufsehen sorgende
BRUS DAY 21 – Tag der Kunst im öffentlichen Raum.
Di 6.7. Schon der Brus Day 2020 war ein gelungener Event der Kunstausübenden Österreichs. Am Abend danach traf man sich zum Abfeiern und Berichten im Perinetkeller. Der heurige Brus Day steht nicht nur unter dem Eindruck der Repressionen und Berufsverbote
Joe Berger im Club 2
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichWo sind die guten Sitten hin? Damals, als der ORF seinen Öffentlichkeitsauftrag ernst nahm und in unzensurierter Echtzeit nächtens einen Club 2 über die Bildschirme flimmern ließ, wurde noch ohne Redezeitbeschränkung diskutiert. Manchmal erhitzte er die Gemüter der Stadt. Der
Zu gut für diese miserablen Filme – Joe Berger-Filmmatinee im Perinetkeller
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichH.C. Artmann hat sich einmal launisch in der «schule für dichtung» über Joe Berger geäußert: «… ein hervorragender Schauspieler, in diesen schlechten österreichischen Filmen war er immer der einzige, der halbwegs natürlich gewirkt hat. Die Intensität und Eindringlichkeit, mit der
Buchpräsentation «Die Nase» von Bruno Jasieński
Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, ÖsterreichMit Traude und Rudi Lehner (vom Theaterkollektiv des Augustin), Elisabeth Namdar (Übersetzerin) und Roxanne Szankovich (Violine). Mit der 1936 veröffentlichten Novelle «Die Nase» legt der frühere Futurist Bruno Jasieński eine aberwitzig-groteske Parodie auf die Nürnberger Rassengesetze von 1935 vor. Wer