Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

BORDERLINE – Pasolini revisited

Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreich

Soloperformance für 1 ZuschauerIn von wechselstrom Konzept: Renate Pittroff/Christoph Theiler Darstellerin: Renate Pittroff Dauer: 15 Minuten Anmeldung (-> hier) erforderlich! „In seinem Film „Salò oder die 120 Tage von Sodom“ diskutiert Pasolini den Zusammenhang zwischen Gewalt und Sexualität. In eindrücklichen

Gerhard Jaschkes Nekrothek, die Zweite: Erinnerung an Josef Enengl.

Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreich

Spätestens in seinem Buch «Kurumba oder die nicht geschriebenen Sätze» – Kurumba ist jene Malediven-Insel, auf der in rätselhafter Weise der Beuys-Schüler und Konzeptkunst-Shootingstar Blinkly Palermo starb – weist sich Autor Gerhard Jaschke als literarischer Lobbyist für lebende und verstorbene

Nahe an den „Anderen“

Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreich

Positionen zu Auswirkungen gegenwärtiger Asyl- und Grenzpolitik. Filme und Gespräch. Eine Podiumsdiskussion mit Jakob Brossmann | Lampedusa im Winter, Lotte Schreiber | If I had land under my feet (mit TK1968+), Theresa Schütze | The Politics of Inclusion & Exclusion

BORDERLINE – Pasolini revisited

Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreich

Soloperformance für 1 ZuschauerIn von wechselstrom Konzept: Renate Pittroff/Christoph Theiler Darstellerin: Renate Pittroff Dauer: 15 Minuten Anmeldung (-> hier) erforderlich! „In seinem Film „Salò oder die 120 Tage von Sodom“ diskutiert Pasolini den Zusammenhang zwischen Gewalt und Sexualität. In eindrücklichen

Fast Theater: Michail Schatrow, «Weiter weiter weiter»

Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreich

Mitwirkende: Walter Famler, Peter Friedl, Kathrin Gräble, Andrea Hiller, Rudi Lehner, Traude Lehner, Felix Mautner, Evi Rohrmoser, Clemens Staudinger, Martin Tichy, Alexander Wahl (Lesende in Rolf Schwendters Lesetheater-Tradition); Vincenz Wizlsperger (destruktive Stromgitarre); Ulli Gladik (Dokumentation); Robert Sommer (Konzeption). Ein zugegeben

Marija. Theaterdiskurs über eine Revolution.

Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreich

Performance Projekt der FLEISCHEREI_mobil zum 100-jährigem Jubiläum der Russischen Revolution nach dem Stück von Isaak Bábel Premiere! Auftakt: „Socialism Street Academy“, 18:00 – 19:00, Gaußplatz  Regie/Raum: Eva Brenner (A/USA), Technik/Licht: Richard Bruzek (A), Regieassistenz: Thomas Perle (D, RO), Kostüme: Markus Kuscher (A),

Marija. Theaterdiskurs über eine Revolution.

Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreich

Performance Projekt der FLEISCHEREI_mobil zum 100-jährigem Jubiläum der Russischen Revolution nach dem Stück von Isaak Babel Auftakt: „Socialism Street Academy“, 18:00 – 19:00, Gaußplatz  Regie/Raum: Eva Brenner (A/USA), Technik/Licht: Richard Bruzek (A), Regieassistenz: Thomas Perle (D, RO), Kostüme: Markus Kuscher (A), Performance:

Marija. Theaterdiskurs über eine Revolution.

Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreich

Performance Projekt der FLEISCHEREI_mobil zum 100-jährigem Jubiläum der Russischen Revolution nach dem Stück von Isaak Babel Auftakt: „Socialism Street Academy“, 18:00 – 19:00, Gaußplatz  Regie/Raum: Eva Brenner (A/USA), Technik/Licht: Richard Bruzek (A), Regieassistenz: Thomas Perle (D, RO), Kostüme: Markus Kuscher (A), Performance:

Sugar Plum – Böse Mädchen Nacht.

Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreich

Mädchen, Geliebte, Frau, Mutter, Schülerin. Die Frau als Objekt und Künstlerin in der Aktionismus-Schule Otto Muehls mit der künstlerischen Verarbeitung grenzwertiger Lebenserlebnisse war das Thema der ersten großen Einzelschau der Muehl-Kommunardin Sugar Plum – «Mädchen lügen nicht» – in der

Sugar Plum – Böse Mädchen Nacht.

Perinetkeller Perinetgasse 1, Wien, Österreich

Mädchen, Geliebte, Frau, Mutter, Schülerin. Die Frau als Objekt und Künstlerin in der Aktionismus-Schule Otto Muehls mit der künstlerischen Verarbeitung grenzwertiger Lebenserlebnisse war das Thema der ersten großen Einzelschau der Muehl-Kommunardin Sugar Plum – «Mädchen lügen nicht» – in der