
September 2020
Beate Wallner und die Alten Schwestern
Beate Wallner liest eine Auswahl poetischer Texte und philosophischer Alltagsprosa. Ihr Schreiben reflektiert zwischenmenschliche Begegnungen und den Umgang mit Emotion und Realität. Musikalisch untermalen die Alten Schwestern (Thomas Berghammer, Paul Skrepek und Heimo Wallner). Heimo Wallner zeigt unter dem Titel „Lichtige Reben in Flaschen“ assoziative Zeichnungen zu Szenen aus dem Leben der Beate W. Der abwechselnd in der Steiermark und in Vermont/USA lebende Grafiker der nackten Welt ist auch für seine Zeichentrickfilme bekannt.
Erfahren Sie mehr »Vier Jahre Perinetkeller
Ein kleines Geburtstagsfest. Lasst euch überraschen.
Erfahren Sie mehr »SchrammelBach
Vertonung des „Requiem Viennense“ von H.C. Artmann. „SchrammelBach“ sind: Peter Hudler, Violoncello, und Andreas Teufel, Wiener Knopfakkordeon. Dem Perinetkeller sind keine amourösen Dreierbeziehungen fremd, vor allem, wenn es um das Trio Wiener Schmalz, Wiener Klassik und Wiener Gruppe geht.
Erfahren Sie mehr »Jeden Tag Cowboy
Präsentation der Viktor Rogy- Biografie mit dem Autor. Bewunderungskünstler, Lehmstecher Gottes, Verachtungsvirtuose – der Auftritt von Viktor Rogy (1924-2004) markiert einen einsamen Höhepunkt in der österreichischen Nachkriegskunst. Der Dichter, Bildhauer, Tänzer, Designer, Konzeptkünstler und Aktionist war nicht von dieser Welt. Unter anderem lebte er im Klagenfurter Gartenhaus der Malerin Maria Lassnig. Der Wiener Kunstpublizist Wolfgang Koch präsentiert 555 Seiten Rogy- Biografie.
Erfahren Sie mehr »Alfred Goubran: „Schmerz und Gegenwart. Ritzungen“
Buchpräsentation und Autorengespräch. Moderation: Wolfgang Koch. Es geht um eine selten thematisierte Kritik der Schule: Vermittelt sie nicht eine Lebenshaltung, ein Welt- und Menschenbild, das in erster Linie der Zerstreuung förderlich ist. Goubran, vaterseits ägyptisch, stellt sich auch als Musiker und Sänger vor – u.a. als Gründer der Band „nabil&friends“.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
ÜBERLEBEN IST MACHBAR
Video Conference um das BGE für die Kunstberufe (nachdem beinahe alle Kunstberufe ohne Pandemie-Hilfen mit Berufsverbot belegt wurden). Uhrzeit: 6. Okt. 2020 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/6180759143?pwd=WWVlODBldVBUUERIUkNPS2c4U0xudz09 Meeting-ID: 618 075 9143 Kenncode: phnLe1 Expertenrunde/Diskussion zur Forderung eines bedingungslosen Grundeinkommens für Kunstschaffende (i.a.R.) Thomas Drozda U.A. 10.07.1999 - 16.10.2008 Geschäftsführer der Burgtheater GmbH, 2008–2016 Generaldirektor der Vereinigten Bühnen Wien, 25.05.2016 – 18.12.2017 Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien im Bundeskanzleramt, Präsidentin-Stv. der Österreichischen Gesellschaft…
Erfahren Sie mehr »Wien, Ort des Möglichen
Eine Kooperation zwischen Gleis 21 / Änderungssalon und Perinetkeller. Inspirierende Beispiele aus europäischen Städten wie Barcelona zeigen, wie Stadtentwicklung in Zeiten der Klimakrise aussehen kann. Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo formuliert es so: «Asphalt überall dort zu beseitigen, wo es möglich ist, erlaubt der Stadt nicht nur, tief durchzuatmen, sondern verleiht ihr auch einen neuen Atem« Ort: Gleis21, Holzhaus am Helmut Zilk-Park, Sonnwendviertel.
Erfahren Sie mehr »Top 10 Lockdown 20
Vernissage, Musikperformance. Als die Stadt in die Stille sank und der Himmel sein tiefdunkles Blau der Unendlichkeit zeigte, konnte man sich entweder der Angst vor dem lebensbedrohlichen Virus hingeben oder der Seelenbaumelei, dem Spiel mit den Musen. Ulli Gladik (Öl, Aquarell) und Martin Tichy (Gitarre, Loops) wählten zweiteres. Sie tauchte in die Welt der Formen und Farben, er versank in Rhythmen, Sounds und Harmonien.
Erfahren Sie mehr »Stalin, Sex und Kalte Kriege
Karl Wiesinger (1923 - 91), Linzer Schriftsteller und KP-Aktivist, Widerständler unterm NS-Regime, später Kellertheatermacher, Romancier ohne Resonanz, schließlich Kurzzeit-Berühmtheit als Fake-Bauern-Literatur-Avantgardist Max Maetz: eine Biographie wie eine ungeschriebene Tragikomödie. Es sprechen und lesen: Florin Mittermayr (Regisseur, Musik- und Stimmarbeiter) sowie Georg Hofer und Helmut Neundlinger (Herausgeber des Katalogs zur Ausstellung über Karl Wiesinger im Linzer StifterHaus).
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
VERFALLSLABOR – FINISSAGE
SA., 29. MAI, 19.30 UHR Der Verfall von seiner schönsten Seite. Ein Sonnenaufgang in Echtzeit. Livemusik. Kaltes Buffet. (Anmeldung erforderlich; s. u.) Seit Mitte März betreibt Halbs Mini-Museum im Perinetkeller die "Dependance Verfallslabor". In zahlreichen Videos konnte man der Installation beim Wachsen und verschiedensten integrierten Materialien beim Verfallen zuschauen. Die erste Woche: Der Verfall beginnt: Die zweite Woche: Der Verfall ging weiter: Die dritte Woche: Im Verfallslabor spielte es (fast) alle Stückeln ... Und immer noch mehr Tagesvideos: Tag 22:…
Erfahren Sie mehr »